Jahressteuergesetz 2024

Das Jahressteuergesetz 2024 ist da – oder wie die Bundesregierung gerade noch die (Steuer)kurve gekriegt hat

Trotz Ampelchaos und Minderheitenregierung: Die Bundesregierung kann tatsächlich noch positiv überraschen!! Das Jahressteuergesetz 2024 wurde am 22. November 2024 vom Bundesrat verabschiedet – und die Regierung hat damit bewiesen, dass sie trotz Ampelaus und kurz vor Jahresende noch Höchstleistungen vollbringen kann (unter starkem Kaffeekonsum, vermuten wir 😃).

In der Lohnabrechnung darf nun im Dezember 2024 aufgrund der rückwirkenden Erhöhung des Grundfreibetrags nochmal schön rückgerechnet werden. Da freuen sich wohl alle Lohnabrechner wahnsinnig drauf! Der Dezember ist ja nicht unbedingt ein langweiliger Monat in der Lohabrechnung, wie wir alle wissen. (Hierzu mehr).

Doch was steckt noch drin in diesem steuerlichen Rettungsring, den uns die Regierung zugeworfen hat? Ein bisschen Entlastung hier, eine neue Regelung da – schauen wir uns die Highlights an!

1. Steuerfreibetrag: Plus 180 Euro – Zeit für einen Champagner?

Der Grundfreibetrag wird um satte 180 Euro auf 11.784 Euro angehoben. Das bedeutet: Wir alle haben ein bisschen mehr Geld in der Tasche. Aber bevor Sie den Champagner entkorken: Für ein inflationstaugliches Luxusfrühstück in Berlin reicht das vielleicht gerade so. Immerhin, die Botschaft ist klar: Kurz vor der Neuwahl im Februar 2025 sollen die Bundesbürger noch friedlich gestimmt werden. Und es darf wieder rückgerechnet werden in der Lohnabrechnung. Denn der Grundfreibetrag 2024 wird rückwirkend zum 01.01.2024 korrigiert und zwar mit der Dezemberabrechnung 2024. (–>siehe Blogbeitrag)

2. Kinderbetreuungskosten: Endlich lohnt sich das Chaos!

Die abzugsfähigen Kinderbetreuungskosten steigen auf 80 Prozent – mit einem Maximalbetrag von 4.800 Euro. Für Eltern eine echte Erleichterung. Da gibts für die Kinder bestimmt größere Weihnachtsgeschenke!

3. Photovoltaikanlagen: Die Sonne scheint steuerfrei

Kleine Photovoltaikanlagen bekommen eine Steuerbefreiung – maximal 30 kW peak gelten nun unabhängig von der Gebäudeart. Das heißt, egal ob Villa oder Schrebergartenhäuschen, Sie können Solarstrom genießen, ohne die Steuerfalle zu fürchten. Endlich wird der Traum vom energieautarken Gewächshaus wahr – und die Bürokratie kann Ihre Sonnenstrahlen nicht mehr abzapfen.

4. Kleinunternehmerregelung: Kleine, aber feine Entlastung

Die Umsatzgrenze für Kleinunternehmer wird von 22.000 Euro auf 25.000 Euro angehoben. Klingt nach Peanuts? Für Kleinunternehmer bedeutet das: Ein bisschen mehr Spielraum, bevor die Umsatzsteuer zuschlägt.

5. Elektronische Kindergeldbeantragung: Digitalisierung ahoi!

Kindergeld kann jetzt elektronisch beantragt werden! Das bedeutet weniger Papierkrieg und mehr Klicks – oder wie die Beamten gerne sagen: „Bitte sehen Sie das als Testlauf für die elektronische Steuererklärung im Jahr 2050.“

Fazit: Ein kleines Steuergeschenk zum Jahresende

Das Jahressteuergesetz 2024 ist da, und es bringt nicht nur Steuererleichterungen, sondern auch ein paar modernisierte Regelungen mit sich. Sicher, es ist kein Feuerwerk, aber immerhin müssen wir uns nicht vor einem Totalstillstand (der Noch-Bundesregierung) fürchten.

Und wer weiß? Vielleicht wird uns in ein paar Jahren auch noch der Steuerfreibetrag für Homeoffice-Katzen zugesprochen. Aber bis dahin genießen wir die 180 Euro mehr Grundfreibetrag. Helau!

Beitrag teilen:

Verwandte Beiträge

DER PAYROLL PODCAST – #9 Rechtssicher KI im Unternehmen einführen: EU AI Act, Datenschutz und Umsetzung bis 2025

2024 setzen bereits 20 % der deutschen Unternehmen auf Künstliche Intelligenz – und der Trend zeigt steil nach oben. Besonders bemerkenswert: Fast die Hälfte aller Großunternehmen nutzt KI aktiv, und auch kleine sowie mittlere Unternehmen ziehen nach. Doch mit der zunehmenden Verbreitung kommen auch neue Herausforderungen: Neben technologischen Anpassungen müssen Unternehmen vor allem rechtliche Vorgaben wie die EU KI-Verordnung umsetzen.

2025 wird ein entscheidendes Jahr, denn am 02.02.2025 tritt die nächste Stufe des EU AI Acts in Kraft. Unternehmen stehen vor der Aufgabe, Ihr Personal mit KI-Zugang durch Schulungen ‚KI-Fit‘ zu machen.

In dieser Folge von DER PAYROLL PODCAST spreche ich mit Barbara Schmitz, Rechtsanwältin für IT, Datenschutz und Compliance bei der Bay GmbH in München. Mit ihrer langjährigen Erfahrung als Datenschutzbeauftragte und Beraterin zeigt sie praxisnah, wie Unternehmen die rechtlichen Anforderungen meistern können.

Mehr lesen
Lohnabrechnung In der Insolvenz

Lohnabrechnung in der Insolvenz: ein umfassender Überblick

Im dritten Quartal 2024 wurden 3.991 Unternehmensinsolvenzen gemeldet. Dies stellt einen Höchstwert der vergangenen 14 Jahre dar und liegt nur knapp unter dem Wert von 4.071 Insolvenzen im zweiten Quartal 2010. Der aktuelle Wert liegt 44% über dem September-Durchschnitt der Jahre 2016 bis 2019, also der Jahre vor der Corona-Pandemie.

Die Insolvenz ist ein komplexes Thema, das sowohl für Arbeitgeber als auch für Arbeitnehmer viele Fragen aufwirft – denn oftmals bedeutet eine Insolvenz nicht das Ende des Geschäftsbetriebs, sondern wird unter neuen Rahmenbedingungen fortgeführt. Im Folgenden werfen wir einen Blick auf die zentralen Aspekte im Arbeits-, Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrecht und klären, worauf es in der Lohnabrechnung ankommt.

Mehr lesen