Verabschiedung des Wachstumschancengesetzes am 22.03.2024 – Erleichterung für Arbeitgeber bei der Zahlung von Abfindungen

Am Freitag wurde nun endlich das Wachstumschancengesetz im Vermittlungsausschuss mit Veränderungen durchgewinkt. Das Gesetz soll u.a. Steuererleichterungen und -vereinfachungen für die Wirtschaft bringen.

Auch einige für die Lohnabrechnung wichtige Änderungen sind enthalten u.a. die Erleichterung bei Abfindungszahlungen. Leider ist aktuell Arbeitsplatzabbau wieder ein Thema in Deutschland. Somit kommt auch der Zahlung von Abfindungen in der Lohnabrechnung aktuell wieder mehr Relevanz zu.

Was sind Abfindungen?
Abfindungen sind einmalige Zahlungen von Arbeitgebern an Arbeitnehmer, die in der Regel im Kontext einer Beendigung des Arbeitsverhältnisses stehen. Sie sind nicht gesetzlich vorgeschrieben, außer in bestimmten Fällen, wie zum Beispiel bei Massenentlassungen. Die Höhe der Abfindung kann frei verhandelt werden oder sich nach bestimmten Formeln richten, zum Beispiel einem halben Monatsgehalt pro Jahr der Betriebszugehörigkeit (§1aKSchG) oder ein Sozialplan gibt gewisse Berechnungsformeln vor.

Steuerliche Behandlung von Abfindungen – bis Ende 2024
Abfindungen sind grundsätzlich steuerpflichtig und sozialversicherungsfrei (Entschädigungsleistung). Bisher hatte der Arbeitgeber die Verpflichtung zu prüfen, ob die sog. Fünftelregelung auf die Abfindung eines Arbeitnehmers anwendbar ist. Die Fünftelregelung stellt eine Steuerreduzierung dar. Hier musste vom Arbeitgeber, die sog. Zusammenballung der Einkünfte berechnet werden und beurteilt werden, ob die Steuerreduzierung anwendbar ist. Für Steuerreduzierungen haftet allerdings der Arbeitgeber.  War die Berechnung falsch oder wurde nicht gemacht, stimmte die Beurteilung nicht. Ein großes Haftungsrisiko.

Meine Erfahrung:  In meiner Beratungspraxis hat diese Berechnung jedoch kein Unternehmen je angestellt. Meist wurde die Fünftelregelung ohne Prüfung angewendet.

Ausserdem sind noch andere Einkünfte aus der Einkommenssteuererklärung  des Arbeitnehmers für die Beurteilung der Fünftelregelung relevant.  Z.B. Einkünfte aus Vermietung oder einer nebenberuflichen Selbständigkeit). Diese können dem Arbeitgeber gar nicht bekannt sein.

Steuerliche Behandlung von Abfindungen – ab 01.01.2025 – Entlastung für Arbeitgeber
Das Wachsstumschancengesetz verlagert nun die Beurteilung der Anwendung der Steuerreduzierung einer Abfindung dahin wo sie hingehört: zum Finanzamt und in die Einkommenssteuererklärung, also ins Veranlagungsverfahren.

Heißt für Arbeitgeber: eine Prüfung der Zusammenballung der Einkünfte entfällt ab 01.01.2025. Jede Abfindung unterliegt zunächst der individuellen Versteuerung nach ElStam. Die Dokumentation erfolgt über die Lohnsteuerbescheinigung in Nr. 19 (Steuerpflichtige Entschädigungen und Arbeitslohn für mehrere Kalenderjahre, die nicht ermäßigt besteuert wurden – in 3. enthalten). Hierzu muss die Lohnart Abfindung im System allerdings richtig gesteuert werden!! Durch den separaten Ausweis kann das Finanzamt dann die Beurteilung am Ende des VZ vornehmen.

Was ist nun für 2024 zu beachten? Auch schon für 2024 kann das Prozedere wie gerade beschrieben durchgeführt werden.

Wichtig:  Für die Anwendung der Fünftelregelung ist weiterhin relevant, dass die Abfindung durch den Arbeitgeber in einem Veranlagungszeitraum ausgezahlt wird. Sollte eine Abfindung z.B. in zwei Teilzahlungen ausgezahlt werden, z. B. in 2023 und 2024, ist die Fünftelregelung auch im Veranlagungsverfahren nicht anwendbar. Siehe hier

Fazit: Das Wachsstumschancengesetz schafft hier echte Erleichterung für Arbeitgeber bei der Zahlung von Abfindungen und eine Reduzierung des Haftungsrisikos.

Noch mehr zum aktuell verabschiedeten Gesetz finden Sie hier.

Beitrag teilen:

Verwandte Beiträge

Unvermittelbar. Warum ich so ungern mit Vermittlern zusammenarbeite

Vermittler sind auf dem Freiberuflermarkt allgegenwärtig. Neben den großen Big Playern haben sich in den letzten Jahren zahlreiche kleinere Anbieter etabliert. Doch so präsent sie auch sind – ich bin kein Fan davon.

Seit über 12 Jahren mache ich meine Erfahrungen mit Ihnen – leider keine positiven.

Warum das so ist, erfahren Sie jetzt.

Die typische Anfrage – ein Beispiel aus der Praxis

Vor Kurzem klingelte mein Telefon. Eine junge Vermittlerin war am anderen Ende der Leitung.

„Sind Sie gerade verfügbar?“
„Ja, aber wofür?“
„Ja, als Payroll Specialist!“
„Sorry, aber etwas mehr muss ich schon wissen. Am besten Sie schicken mir eine Projektbeschreibung.“

Kurze Zeit später lag die Beschreibung in meinem Email-Postfach. Der Titel: Payroll Specialist. Doch der Inhalt? Eine Liste von Aufgaben, die eindeutig einem Projektleiter zuzuordnen waren.

Ich wies die Vermittlerin auf die Diskrepanz hin. Ihre Antwort? „Die Projektbeschreibung haben wir einfach vom Kunden so übernommen, mehr weiss ich auch nicht.“

„Echt? Machen Sie keine Auftragsklärung?“ fragte ich nach. Doch ihre Reaktion war ernüchternd – offenbar nicht.

Die größten Probleme mit Vermittlern

Solche Erlebnisse sind kein Einzelfall. Meine Hauptkritikpunkte an Vermittlern sind:

Mehr lesen

Der Dunning-Kruger-Effekt: Warum wir oft nicht wissen, was wir nicht wissen

In einer Welt geprägt von Klimakrise, Krieg und Inflation gewinnen einfache Antworten auf komplexe Fragen erschreckend an Einfluss. Während Staaten um nachhaltige Lösungen ringen, erklären Laien auf Social Media die „Wahrheit“ über Energiewende oder Pandemien – oft ohne Fachkenntnis, aber mit umso größerer Selbstgewissheit. Dieses Phänomen ist kein Zufall, sondern ein Beispiel für den Dunning-Kruger-Effekt,.

Was ist der Dunning-Kruger-Effekt?

Entdeckt 1999 von den Psychologen David Dunning und Justin Kruger, beschreibt dieser Effekt, wie Menschen mit geringer Kompetenz in einem Bereich ihre Fähigkeiten massiv überschätzen – und gleichzeitig die Expertise anderer unterschätzen. Der Kern des Problems: Betroffenen fehlt nicht nur Wissen, sondern auch die Fähigkeit, ihre eigenen Wissenslücken zu erkennen.

Die Studie, die alles ins Rollen brachte

Dunning und Kruger ließen Cornell-Studierende Tests in Grammatik, Logik und Humor bewältigen. Anschließend schätzten die Probanden ihre Leistung selbst ein. Das Ergebnis: Die schlechtesten 25 % überschätzten ihre Ergebnisse um bis zu 50 %, während die Besten ihre Leistung leicht unterschätzten. Die Erkenntnis: Wer wenig weiß, merkt nicht, wie wenig er weiß – weil genau das fehlende Wissen nötig wäre, um Fehler zu erkennen.

Warum geschieht das? Die Reflexions-Lücke
Der Effekt entsteht durch einen Mangel an Metakognition – der Fähigkeit, das eigene Denken zu reflektieren. Inkompetente Personen fehlt das Wissen, um Aufgaben korrekt zu lösen, aber auch das Bewusstsein, dass ihnen dieses Wissen fehlt. Ein Teufelskreis: Ohne Selbstkritik bleiben sie in ihrer Blase der Selbstüberschätzung und verbessern sich nicht.

Mehr lesen